TOPPLANT Schulungshandbuch
Vorwort
Aufgrund des intensiven Einsatzes von Agrochemikalien (hauptsächlich Düngemittel und Pflanzenschutzmittel) trägt die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion erheblich zur Umweltverschmutzung bei. Daher besteht eine der wichtigsten ökologischen Herausforderungen der heutigen Landwirtschaft darin, den Einsatz von Agrochemikalien zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Dies ist im ökologischen Landbau möglich. Der Schutz vor Schadorganismen im integrierten und insbesondere im ökologischen Landbau erfordert viel Wissen und Erfahrung der Erzeuger bei der Produktionsplanung. Wegen der Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes gilt er als das schwierigste Segment des ökologischen Landbaus. Die Befürchtung der Landwirte, dass die Kulturen aufgrund der strengen Anforderungen und Vorschriften nicht vor Schädlingen geschützt werden können, ist oft der Hauptgrund, warum sich Landwirte nur schwer für die Umstellung auf den ökologischen Landbau entscheiden können. Dieses Handbuch befasst sich mit dem Pflanzenschutz im ökologischen Landbau und ist inhaltlich sehr spezifisch, da es sich mit einer der wichtigsten ökologischen Herausforderungen in der Landwirtschaft befasst, nämlich mit der Notwendigkeit, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Wir haben versucht, den modernen Trends in der Landwirtschaft zu folgen und haben neben den theoretischen Annahmen auch praktische Lösungen für die Umsetzung der Ausbildung von landwirtschaftlichen Erzeugern für den Pflanzenschutz im ökologischen Landbau und für die Umsetzung des Pflanzenschutzes im ökologischen Landbau bereitgestellt.
Zusätzlich zu den theoretischen Annahmen der partizipativen Bildungsmethode werden im ersten Kapitel Beispiele für die Organisation und Durchführung vorgestellt, um die Planung und Umsetzung zu erleichtern. Das zweite Kapitel beschreibt den allgemeinen Ansatz für den Schutz gegen Schädlinge im ökologischen Landbau, mit besonderem Schwerpunkt auf allen verfügbaren Methoden und Praktiken zur Verhinderung des Auftretens von Schädlingen, einschließlich agrotechnischer Methoden, Stärkung der Resistenz, Erhaltung der biologischen Vielfalt und Methoden zur Überwachung und Vorhersage von Schädlingen. In den folgenden drei Kapiteln werden die Grundsätze und Ansätze der Schädlings-, Krankheits- und Unkrautbekämpfung behandelt. Jede Schädlingsgruppe wird je nach ihren Merkmalen auf eine spezifische Weise angegangen. Bei den Schädlingen wird vor allem ihr Lebenszyklus erläutert, und es wird betont, wie wichtig es ist, die Entwicklungsstadien der Schädlinge und die grundlegenden morphologischen Merkmale zu kennen, anhand derer sie identifiziert werden können. Bei den Schädlingen und Krankheiten wird besonderes Augenmerk auf die Erkennung von Schädlingssymptomen (illustriert durch zahlreiche Beispiele) sowie auf Methoden zur Vorhersage ihres Auftretens und zur Festlegung von Fristen für die Bekämpfung gelegt, was für den Praktiker von großer Bedeutung ist. Bei den Unkräutern gibt es zahlreiche Informationen zur Identifizierung der schädlichen Arten und zu verschiedenen Methoden und Verfahren (agrotechnische Maßnahmen, mechanische und physikalische Schutzmethoden) zur Vorbeugung oder Bekämpfung von Unkräutern (Solarisationsmethode, Verbrennen von Unkräutern usw.). In jedem der drei Kapitel werden die nach den neuesten EU-Verordnungen zugelassenen Wirkstoffe zur Bekämpfung einer bestimmten Gruppe von Schadorganismen vorgestellt und die wichtigsten Merkmale ihrer Anwendung beschrieben. Für alle Unterkapitel sind die Lernergebnisse klar formuliert, d. h. was der Leser wissen und können sollte, nachdem er einen bestimmten Teil des Materials bewältigt hat. Wiederholungsfragen am Ende jedes Unterkapitels ermöglichen es dem Leser, das Gelernte zu überprüfen. Das Handbuch behandelt Themen, die sehr aktuell sind, intensiv bearbeitet werden und daher in der zeitgenössischen Literatur nicht ausreichend behandelt werden. Das Werk vermittelt umfassendes Wissen für die Organisation und Durchführung der Pflanzenschutzausbildung im ökologischen Landbau und gibt darüber hinaus praktische Hinweise für den ökologischen Schutz von fünf wichtigen landwirtschaftlichen Kulturen (Kartoffeln, Äpfel, Reben, Paprika und Zwiebeln). Es richtet sich an alle, die im ökologischen Landbau tätig sind und sich weiterbilden wollen, insbesondere an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schulungsprogramms für Pflanzenschutz im ökologischen Landbau gemäss Programm auf der Webplattform https://topplantportal.eu/ .