1.5 Der Lehrplan und die Integration von vier Hauptaktivitäten in die Lerneinheit

Ideen für die Strukturierung des Lehrplans


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie der Lehrplan strukturiert werden kann. Die Rolle des Moderators besteht darin, die Gruppe zu unterstützen und die Diskussion und den Prozess der Lehrplanstrukturierung zu erleichtern und sicherzustellen, dass er alle notwendigen Elemente enthält. Einige Beispiele finden Sie in den Tabellen 1.13 bis 1.15.

Tablle 1.13 Ideen zur Strukturierung des Lehrplans -Beispiel 1
Woche Stadium Aktivität Thema Lernziel Inhalt Methode Material Zeit Verantwortliche Person Bewertungsindikatoren
1 Vor der Anpflanzung Einführendes Schulung über den FAW Bewusstsein schaffen, wie man FAW erkennen kann und Umsetzen von Präventions-Maßnahmen Identifizierung von FAW, Lebenszyklus (Biologie) und Ökologie; Prävention, Scouting und Maßnahmen zur Bekämpfung von FAW; Biologische und kulturelle Kontrolle; Falls bereits vorhanden; Sammeln von FAW-Exemplaren in verschiedenen Stadien (Eigelege, Larvenstadien, erwachsene männliche und weibliche Falter), geschädigte Pflanzen, natürliche Feinde, potenzielle lokale Pflanzen mit Insektiziden Inhaltsstoffen, Unkraut usw. zur Beobachtung und Diskussion; Sammlung einer grünen Liste der verfügbaren Botanicals und Erstellung einfacher Informationsblätter über die einzelnen Pflanzen und ihre Zubereitung; Integration einheimischer Praktiken in die überprüften Listen von Pestiziden und Erstellung einer grünen Liste für jeden Standort/jedes Land Brainstorming Diskussion, wann immer wenn möglich: Besuch befallener Felder/ Vegetation, Gruppenarbeit, praktische Demonstration Flipchart, Marker, Abdeckfolie Klebeband, Messer, Plastik Flaschen/Gefäße; Gaze zum Verschließen, Lupe, Netze zum Sammeln erwachsener Motten 2 Tage á 4 Stunden Vermittler/ Ressource Person Rückmeldung wie man FAW erkennt und mit ihm umgeht
8 Sämling bis Reife Regel-mäßiges Feld Scouting / Überwach-ung (vom Sämling bis zum Reife Stadium) Kulturpflanzen & FAW Bewirtschaftungs-Anforderungen Schädlinge und natürliche Gegenspieler Schädlinge identifizieren; notwendige Sofortmaßnahmen für eventuell auftretende Probleme; Bewertung der Wirksamkeit der durchgeführten Management-Optionen; Aufzeichnungen, um Probleme auf dem Feld/der Kultur zu erkennen; Bewertung früherer Bewirtschaftungs-entscheidungen Agrar-Ökosystemanalyse (AESA); Wachstums /Entwicklungsstadien; Schädlinge, Unkräuter und Krankheitsinfektionen, Schädlingsbefall, Wirtspflanzen und natürliche Gegenspieler; Identifizierung/Sammeln von FAW und natürlichen Gegenspielern in verschiedenen Stadien, geschädigten Pflanzen, potenziellen Wirkstoffhaltige Pflanzen, Unkräuter usw. zur Beobachtung und Diskussion; Bewertung des Befalls: Auftreten und Schweregrad; Bewertung und Vergleich der Wirksamkeit der Überwachung der FAW-Population; Witterungseinflüsse Boden-/Wasser-/Pflanzenbedingungen: Bodenstruktur, Drainage und organische Substanz. Brainstorming, Gruppendiskussionen und Feldpraxis Flipchart, Marker, Kreppband Klebeband, Feld für Feldübungen, Messer, Plastik Flaschen/Gefäße, Netze, Fläschchen, Lupen... 2-3 Stunden /Sitzung Moderator Rückmeldung Wissen, wie man mit den wichtigsten Schädlinge und Krankheiten managt.
11 Sämling bis Vegeta-tiv Boden-gesundheit und und Dünger-einsatz Fruchtbarkeit des Bodens und Feuchtigkeits-Management Verstehen der Bodengesundheit in der Lage sein, Dünger korrekt auszubringen Konzept der Bodengesundheit Bodeneigenschaften: Zusammensetzung, Textur, Struktur, Wasserhaltevermögen usw.; Bedeutung von organischen Stoffen, Kompostierung, Dünger; Arten von organischen und anorganischen Düngemitteln und ihre Eigenschaften; Düngerquellen; Methoden und Zeitpunkt der Ausbringung; organische und anorganische Düngemittel; geeignete Stickstoffdüngung. Eigenschaften; Quellen von Düngemitteln; Methoden, Mengen und Zeitpunkt der Ausbringung; Grund- und Aufbaudüngung; organische und anorganische Düngemittel; geeignete Stickstoffdüngermenge. Brainstorming, Diskussionen und praktische Übungen vor Ort Flipchart, Marker, Kreppband Klebeband, Feld für die Praxis, Material für Übungen zur Bodenge-sundheit 3.0 Stunden/Sitzung Moderator Rückmeldung Wissen, wie man mit der Bodenfrucht-barkeit umgeht.

Tablle 1.14 Ideen zur Strukturierung des Lehrplans Beispiel 2
Zeitplan Hauptaktivitäten FAW IPM Einbindung Lernziele
Saisonvorbereitung, Vorbereitung auf die FFS Sensibilisierung für FFS Organisation der FFS-Gruppe, Problemanalyse mit der FFS-Gruppe, Feinabstimmung des Lehrplans, Gestaltung von Lernparzellen, Ermittlung von FFS-Parzellen Einführung bezüglich FAW; Gibt es FAW in der Gemeinde? Feldbeobachtungen mit FFS-Gruppen, um FAW auf Feldern und in der umgebenden Vegetation zu finden. Integration des FAW-Schwerpunkts in Lernparzellen - IPM- und LP-Parzellen; Kompensationsstudien; Studien zur Düngung, andere relevante Studien Sensibilisierung für die Erkennung von FAW, Sicherstellung, dass FAW in geeigneter Weise in die Problemanalyse einbezogen wird, Diskussion von Studiendesigns für FFS
Vorsaison, Vorbereitung auf die FFS Vorbereitung des Geländes und Vorbereitung der Versuchsfelder für die FFS Saatgutauswahl Berücksichtigung von FAW-Managementoptionen in ausgewählten Studiendesigns. Gesundes Saatgut als Ausgangspunkt für eine gesunde Ernte, die Schäden kompensieren kann. Gibt es Sorten oder Kulturen, die resistent/tolerant gegen FAW sind? Wie können sie in Lernparzellen eingesetzt werden? Ist Saatgutbeizung eine Option für das FAW-Management - im Feld testen und vergleichen? Was ist Bodengesundheit? Gesunde Böden für gesunde Pflanzen Wie man Felder anlegt, wie man IPM-Parzellen und LP-Parzellen vorbereitet; Diskutieren von Unterschieden bezüglich Saatgutqualität (Keimfähigkeit) und wie eine gute Saatgutqualität zu einer guten Ernte beitragen kann. Wie gesunde Böden die Grundlage für eine gesunde Ernte sind.
Aussaat/Pflanzung der Feldstudien Aussaat der Studienfelder. Was sind IPM-Grundsätze? - Diskussion über das „Was“ und „Warum“ FAW im Studiendesign berücksichtigen, IPM-Ansatz verstehen und Verbindung von FAW zu anderen Schädlingen und Krankheiten im Agrarökosystem herstellen Wie man ein Feld anlegt, vorbereitet und sät: IPM im Vergleich zu LP-Parzellen. Unterschiede durch Saatgut, Linien, Abstände, Saatgutbeizung usw.; IPM-Grundsätze, Relevanz der Grundsätze besser verständlich
FFS-Sitzung 1- Pflanzenkeimung Einführung in AESA, einschließlich Beobachtungen zum Gruppendynamischen Sonderthema FAW Wenn FAW vorhanden ist - welche Stadien, welche Kulturen, wo in der Kultur, wo auf der Kulturpflanze und der umgebenden Vegetation Aufbau eines Verständnisses bezüglich FAW - Entwicklungsstadien, Lebenszyklus, natürliche Feinde, Wirtspflanzen; wo FAW auf der Pflanze zu finden ist
FFS-Sitzung 2 AESA Gruppendynamik Beginn der Studie zur Kompensation der Ernte und der Düngestudien; FAW - Beobachtungen und Insektenzoo Kompensationsstudie für FAW Insektenzoo, wenn FAW vorhanden ist. Lebenszyklus, natürliche Gegenspieler Nicht alle Pflanzenschäden führen zu Ertragseinbußen. Dies soll in Kompensationsstudien untersucht werden. Wie kann Düngung die Eiablage von FAW und die Erträge beeinflussen?
etc.

Tablle 1.15 Ideen zur Strukturierung des Lehrplans Beispiel 3
Tag Thema Lernziele Tätigkeit
1 Einordnung des Problems in den Kontext Identifizieren der Wissenslücken um die Teilnehmer zu einem gemeinsamen Verständnis des Problems zu bringen. Brainstorming über den bestehenden Maisschädlingskomplex und bestehende Managementpraktiken; Nullpunkt für FAW (Geschichte und Situation im Land); Ergebnisse der Grundlagenforschung (falls vorhanden); Kartierung des Problems in den Arbeitsbereichen der Moderatoren; FAW-Bewirtschaftung - was geschieht derzeit auf der Ebene der Landwirte und auf Regierungsebene; Vorstellung des FAO-Aktionsprogramms zum FAW-Management, falls relevant
Biologie und Ökologie Kenntnis des Lebenszyklus von FAW und der bevorzugten Entwicklungsbedingungen des Schädlings Feldarbeit: Sammeln von FAW auf dem Feld und in der umliegenden Vegetation; auffinden möglichst vieler Stadien; Gruppenarbeit zum Sortieren der gefundenen Insekten (FAW und möglicherweise andere Insekten - wie kann man sie unterscheiden; verschiedene Entwicklungsstadien) Gruppen schlagen Insektenzoo-Übungen vor, um etwas über den Lebenszyklus von FAW zu lernen. Präsentationen - wie erkennt man FAW; Lebenszyklus und günstige Umgebungen; Die Gruppen richten einen Insektenzoo ein.
Identifizierung des Schädlings und des Schadens Identifizierung/Erkennen des Schädlings und seines Verhaltens, sowie die Unterscheidung von anderen Schädlingen/Armywürmern Feldarbeit: Sammeln von FAW und anderen Schädlingen sowie Probennahme von Schäden an Mais und anderen Pflanzen. Gruppenarbeit: Beschreiben und Zeichnen von Merkmalen und Symptomen; Erörterung des Fressverhaltens: Welches Stadium des FAW ernährt sich von welchen Pflanzenteilen und warum? Wo findet man Eier, Larven, Puppen, erwachsene Tiere? (Bevorzugt auf jungen, weichen Blättern; wenn nicht, wandern sie zu den Quasten und Kolben) Wanderverhalten, Eiablage; Welche anderen Insekten sind zu finden? Welche Funktionen haben sie? Welche Insektenzoos sind nützlich? Unterscheidung von FAW, AAW (Spodoptera exempta), anderen Larven; Einrichten/Beobachten von Insektenzoos
2 Management von FAW Überwachung und Frühwarnung Wissen, wie man eine regelmäßige Feldüberwachung mit AESA durchführt Werkzeuge (Pheromonfallen...), Verfahren zur Erkundung zu beobachtender Parameter; Techniken für die Sammlung und Handhabung von Proben; Vorbereitung der Feldfläche
3 Vertiefung im Feld TAufbau der Kapazitäten der Teilnehmer für regelmäßige Feldbeobachtungen und fundierte Entscheidungen zum FAW-Management. AESA (Identifizierung, Probenahme, Sammlung, Entscheidungsfindung - Beobachtung und korrekte Identifizierung von FAW-Eigelegen, jungen Larven und Schäden; Beobachtung natürlicher Gegenspieler wie Marienkäfer, Ohrwürmer, Florfliegen, Ameisen, Eiparasitiode usw.) Datenanalyse, Präsentation und Zusammenfassung der wichtigsten Lernpunkte; Einrichtung neuer Insektenzoos, Bericht über frühere Insektenzoos
Arbeit im Feld Pflanzenkompensation Einführung und Diskussion über Pflanzenkompensation. Wie man eine Studie in der FFS einrichtet; Studie zur Pflanzenkompensation im Lernfeld einrichten, um zu wissen, wie sie in der FFS durchgeführt werden kann.