Bereiche des Lernens
Menschen nähern sich dem Wissen mit einer Orientierung auf technische Bewältigung, auf gegenseitige Verständigung in der Lebensführung und auf Emanzipation von scheinbar „natürlichen Zwängen“. Habermas (1971) stellt drei kognitive Interessen vor, die allen Menschen gemeinsam sind und die ihrem Interesse am Lernen zugrunde liegen: das technische, das praktische und das emanzipatorische (Tabelle 1.1 und 1.2). Diese drei kognitiven Interessen ergeben sich aus drei verschiedenen Bereichen der menschlichen sozialen Existenz: Arbeit, Interaktion mit anderen und Macht. Als kognitive Interessen bestimmen sie das Interesse der Menschen an der Aneignung von Wissen und sind daher die Grundlage des menschlichen Verhaltens. In den folgenden Abschnitten werden die Merkmale der mit den einzelnen kognitiven Interessen verbundenen Lernbereiche beschrieben.
Tabelle 1.1 Bereiche des Lernens
Bereiche des Lernens |
Eigenschaften |
Technisch
|
- Beabsichtigt die technische Kontrolle der Umwelt
- Gekennzeichnet durch instrumentelles Handeln
- Ziel: effektive Vorhersage und Kontrolle der Realität
- Verwendung von Hypothesen, Experimenten, kritischer Diskussion wie in den empirischen Wissenschaften
|
Praktisch |
- Verständnis und Bedeutung von sozialen Prozessen mit anderen
- Gekennzeichnet durch kommunikatives Handeln
- Ziel: die Bedeutung von Interaktionen und Mustern
- Verwendung von Diskurs, Metapher und kritischer Diskussion wie in den historischen hermeneutischen Wissenschaften
|
Selbstbestimmung |
- Interne und umweltbedingte Faktoren, die uns daran hindern, unser Leben selbst in die Hand zu nehmen
- Gekennzeichnet durch selbst reflektierendes Handeln
- Ziel: Unterscheiden können zwischen Faktoren, die sich unserer Kontrolle entziehen, und solchen, von denen fälschlicherweise angenommen wird, dass sie außerhalb unserer Kontrolle liegen, um unseren Handlungsspielraum zu erweitern
- Selbstreflexion, kritisches Denken
|
Quelle: Habermas, 1971
Tabelle 1.2 Anwendung der Lernbereiche im partizipativen Lernansatz
Bereich des Lernens |
Eigenschaften |
Technisch
|
- Die Gruppe steuert den Einsatz von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln auf der Grundlage ihrer Analyse der Feldbedingungen und ihrer Kenntnisse über die Anforderungen der Pflanzen.
- Die Gruppe ist in der Lage, die ökologischen Bedingungen auf der Grundlage der Kenntnisse der Teilnehmer über die Feldökologie zu analysieren.
- Die Gruppe entwirft und führt Feldstudien durch, die den Teilnehmern helfen, ihr Wissen über ökologische und agronomische Fragen zu erweitern.
|
Praktisch |
- Die Teilnehmer sind in der Lage, untereinander und mit anderen effektiv zusammenzuarbeiten.
- Die Teilnehmer erleichtern die Teilnahme/beteiligen sich an Gruppenprozessen, die darauf abzielen, Probleme zu identifizieren, zu analysieren und zu lösen. Diese Prozesse sind durch kommunikatives Handeln gekennzeichnet.
- Die Gruppe fördert das Lernen der anderen, sodass der integrierte Pflanzenschutz (integrated pest management: IPM) zum akzeptierten Ansatz für den Pflanzenbau in ihrem Dorf wird.
- Die Gruppe organisiert Gemeinschaftsaktionen zur Lösung landwirtschaftlicher Probleme.
|
Selbstbestimmung |
- Die Gruppe entwickelt Fähigkeiten, die das kritische Denken fördern. Die Teilnehmer sind in der Lage, Probleme vor Ort zu identifizieren und zu analysieren und gemeinsam mit anderen zu lösen.
- Analytischen Fähigkeiten der Gruppe führen zu einer Erweiterung des Aktionsbereichs. Die Teilnehmer sind in der Lage, Gemeinschaftsaktionen, Informationsnetzwerke und dörfliche IPM-Programme zu organisieren.
|
Quelle: Habermas, 1971