3.2 Identifizierung von Schädlingen und Verständnis der Ökologie von wirtschaftlich wichtigen Arten

Website: TOPPlant Portal
Kurs: Schulungshandbuch für Pflanzenschutz im ökologischen Landbau
Buch: 3.2 Identifizierung von Schädlingen und Verständnis der Ökologie von wirtschaftlich wichtigen Arten
Gedruckt von: Guest user
Datum: Montag, 23. Dezember 2024, 09:32

Beschreibung


Erasmus+ ipcenter.at Biohelp University of Zagreb Mate BC-Naklo


Identifizierung von Schädlingen und Verständnis der Ökologie von wirtschaftlich wichtigen Arten


Lernziele:


  • Beschreiben des Lebenszyklus der Insekten.
  • Einteilen der Schädlinge anhand ihrer Morphologie und Schäden in verschiedene Gruppen.
  • Identifizieren des Schädlings anhand seiner morphologischen Merkmale und der Schadenssymptome.

Die Identifizierung von Schädlingen und das Verständnis ihres Lebenszyklus und ihrer Ökologie (der Einfluss des Klimas und anderer Faktoren auf ihre Entwicklung) ermöglicht es den Landwirten, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und Strategien zur Eindämmung und - falls erforderlich - zur direkten Bekämpfung zu planen. Insekten- und Milbenarten, die sich ausschließlich von pflanzlicher Nahrung ernähren und die wir auf Nutzpflanzen finden, werden je nach ihrer Schädlichkeit in drei Kategorien eingeteilt:

Wirtschaftlich wichtige Schädlinge sind Arten, die sich, wenn wir sie nicht bekämpfen, zu Populationen vermehren können, die die Schwellenwerte für Entscheidungen überschreiten und wirtschaftlich wichtige Schäden verursachen können.

Sekundäre Schädlinge sind Arten, die häufig vorkommen, deren Population jedoch selten das Niveau überschreitet, bei dem wirtschaftliche Schäden zu erwarten sind. In der Regel handelt es sich dabei um Arten, die von ihren natürlichen Gegenspielern reguliert werden, sodass ihre Überpopulation in der Regel durch den Einsatz einiger Breitbandinsektizide verursacht wird, die sich negativ auf ihre natürlichen Gegenspieler auswirken. In diesem Fall können diese Schädlinge problematisch werden.

Zufällige Schädlinge sind Schädlinge, die sehr selten auftreten. Sie können einmal in mehreren Jahren große Schäden verursachen; In der Regel, wenn für sie extrem günstige Umweltbedingungen herrschen.

Wenn wir ein Insekt auf einer Pflanze finden, finden wir normalerweise nur ein Stadium seiner Entwicklung. Das bedeutet, dass wir durch diese Untersuchung nur einen kleinen Teil seines gesamten Lebenszyklus erfassen. Die Schädlingsbekämpfung basiert auf einer Taktik, bei der wir nach dem „schwächsten Glied“ suchen, d. h. dem Entwicklungsstadium, das wir am leichtesten beeinflussen können. Im Lebenszyklus von Schädlingen unterscheiden wir die folgenden Stadien:

  1. Insekteneiersind oft ein schwaches Glied, da sie unbeweglich sind und sich nicht selbst verteidigen können. Sie werden häufig von Räubern und Parasitoiden angegriffen, aber die direkte Schädlingsbekämpfung konzentriert sich selten auf die Eier.
  2. Insektenlarven, die eine unvollständige Metamorphose durchlaufensie ähneln in ihrem Aussehen den erwachsenen Insekten, haben keine entwickelten Flügel, fliegen also nicht. Manche Arten sind stationär an der Pflanze, von der sie sich ernähren, befestigt. Sie ernähren sich auf die gleiche Weise wie die erwachsenen Tiere und richten in der Regel einen größeren Schaden an, da sie viel zahlreicher sind. Da sie sich weniger (oder gar nicht) bewegen, sind sie oft ein geeignetes Ziel für Parasitoiden und Räuber. Larven sind auch das häufigste Ziel von Bekämpfungsprogrammen.
  3. Larven von Insekten, die eine vollständige Metamorphose durchlaufensie sehen völlig anders aus als erwachsene Insekten und ernähren sich oft anders als die Erwachsenen. Sehr oft sind es sogar die Larven, die die Pflanzen schädigen. Diese Larven sind manchmal schwer zu erkennen. Um die Art zu bestimmen, ist es manchmal notwendig, sie zu einem erwachsenen Insekt heranzuziehen. Da diese Larven auch wenig mobil sind, sind sie ein gutes Ziel für Parasitoide und Räuber, und auch die Bekämpfungsmaßnahmen richten sich hauptsächlich gegen sie.
  4. PuppenInsekten, die eine vollständige Metamorphose durchlaufen, durchlaufen das Puppenstadium. Das Puppenstadium ist stationär und während dieses Stadiums nehmen die Insekten keine Nahrung auf. In der Puppe finden jedoch bedeutende Veränderungen statt, die zur Entwicklung eines erwachsenen Insekts führen. Puppen können sich nicht aktiv gegen Parasitoide und Räuber verteidigen und sind kein häufiges Ziel von Bekämpfungsprogrammen (da der Stoffwechsel mit der Umwelt minimiert ist). Sehr oft ist die Puppe ein Stadium, in dem das Insekt eine Diapause (Ruhephase) verbringt. Die Diapause tritt je nach Art bei niedrigen oder hohen Temperaturen ein.
  5. Adulte Insekten da einige von ihnen keine direkten Schäden verursachen (sie ernähren sich nicht von Pflanzen) und sie in der Regel sehr mobil sind, bekämpfen wir sie in der Regel nicht (außer in Ausnahmefällen). Die Verwendung von Pheromonen zum Anlocken erwachsener Insekten, um sie zu bekämpfen, ist ebenfalls eine Ausnahme.

Wenn wir eine bestimmte Insektenart auf Pflanzen finden, ist es wichtig zu wissen, wie wir ihre Rolle im Ökosystem bestimmen können - wovon und wie sie sich ernährt und ob sie vom Standpunkt der Kultur aus gesehen schädlich, nützlich oder gleichgültig ist. Die Rolle der einzelnen Arten im Ökosystem kann wie folgt aussehen:

  1. Pflanzenfressende Arten - ernähren sich von Pflanzen, also sind alle Schädlinge Pflanzenfresser. Aber nicht alle pflanzenfressenden Arten sind zwangsläufig Schädlinge, denn einige Arten ernähren sich von Unkraut.
  2. Räuber - ernähren sich von Beutetieren, in der Regel von anderen Insektenarten (schädlich und nützlich).
  3. Parasitoide - legen ihre Eier in oder auf verschiedenen Entwicklungsstadien anderer Insektenarten (schädlich oder nützlich) ab. Parasitoide Larven entwickeln sich in oder auf einem Wirt, der nicht direkt durch den Parasitoiden getötet wird, aber nachdem der Parasitoide seine Entwicklung abgeschlossen hat, stirbt der Wirt.
  4. Saprophagen - Insekten, die sich von totem organischem Material pflanzlichen oder tierischen Ursprungs ernähren. In Agrarökosystemen sind sie nützlich, weil sie bei der Zersetzung von organischem Material helfen. In kommerziellen Kulturen, in denen nur wenig organisches Material in den Boden zurückgeführt wird, sind sie oft nicht vorhanden.

Die genaue Identifizierung von Schädlingen ist wichtig, weil sie es uns ermöglicht, Entscheidungen über mögliche Bekämpfungsmaßnahmen zu treffen:

  1. Schätzung des Populationsniveaus - oder des Schädlingsbefalls - und Vorhersage der Wahrscheinlichkeit von Schäden und der Notwendigkeit von Bekämpfungsmaßnahmen.
  2. wenn die Population gering ist, die Überwachungsmethode bestimmen.

Da landwirtschaftliche Kulturpflanzen von einer Vielzahl unterschiedlicher Schädlinge befallen werden, ist eine genaue Identifizierung bis auf Artniveau oft kompliziert und erfordert sehr spezifische Fachkenntnisse. Jeder Praktiker muss jedoch in der Lage sein, den Schädling zumindest auf Familien- oder Gattungsebene zu identifizieren, und anhand dieser Identifizierung kann dann (je nach Wirtspflanze) vermutet werden, um welche Art es sich genau handelt. In die Identifikation des Schädlings sollten die Bestimmung der Wirtspflanze (falls der Schädling sich auf ihr befand) oder verwendete Monitoringwerkzeuge (Fallen, Gelbtafeln) miteinbezogen werden. Nach dieser vorläufigen Identifizierung wird der Schaden bestimmt. All dies, zusammen mit der Kenntnis der häufigsten Arten, die auf der Kulturpflanze vorkommen, kann uns erlauben, Schädlinge genau zu identifizieren.

Für die ungefähre Identifizierung der wichtigsten Schädlingsgruppen empfehlen wir, die Zeichnungen, Beschreibungen und Fotos in Tabelle 3.1 zu nutzen.

Gruppe des Schädlings (Familie, Unterord-nung, Ordnung) Morphologische Charakteristika Beschreibung und Merkmale des Schadens Einige wirtschaftlich wichtige Arten

Beschreibung der schädlichen Entwicklungsstufe

Abbildung/Foto Beschreibung Abbildung/Foto
Heuschrecken Heuschrecken sind größere Insekten. Sie bewegen sich durch Springen mithilfe ihrer Hinterbeine, die länger und kräftiger entwickelt sind. Am Ende des Rückens haben sie den Legebohrer (Ovipositor). Die Larven ähneln den erwachsenen Tieren, nur dass sie keine Flügel haben.
Abbildung 3.2 Heuschrecke (nach Schmidt, gezeichnet von R. Bažok)
Der Schaden wird durch Larven und adulte Tiere verursacht. Die Schäden zeigen sich in Form von unregelmäßigen Stichen an allen oberirdischen Pflanzenteilen (Blätter, Früchte). Der Schaden tritt häufiger an Gemüse- und Feldfrüchten auf Abbildung 3.3Schäden durch Heuschrecken (R. Bažok) Ägyptische Wanderheu-schrecke Dociostaurus marocanus, Anacridium aegyptium
Maulwurfsgrillen und Grillen Ähnlich wie Heuschrecken, aber ihre Flügel sind waagerecht über den Körper gelegt. Abbildung 3.4 Grille (nach Schmidt, gezeichnet von R. Bažok) Larven und erwachsene Tiere ernähren sich von Pflanzenteilen. Maulwurfsgrillen ernähren sich von den unterirdischen Teilen der Pflanze, was zu deren Fäulnis führt. Einige Grillenarten legen ihre Eier in die Triebe, was zusätzliche Schäden verursacht.
Abbildung 3.5
Maulwurfsgrillenschäden
Maulwurfsgrille Gryllotalpa gryllotalpa, Weinhähnchen Oecanthus pellucens
Thrips Winzige Insekten mit zwei Flügelpaaren, die mit fransenförmigen Haaren bewachsen sind. Abbildung 3.6 Thripse (nach Schmidt, gezeichnet von R. Bažok) Die erwachsenen Tiere und Larven saugen an Pflanzen, meist an Blättern oder Blüten. Die Folge der Saugtätigkeit ist der Verlust von Chlorophyll an der Saugstelle - es entstehen silbrig weiße Flecken auf dem Blatt. Abbildung 3.7 Thripsschäden (R. Bažok) Frankliniella occidentalis, Thrips tabaci
Echte Wanzen Flache Insekten mit einem spezifischen unangenehmen Geruch. Larven sehen aus wie erwachsene Insekten, haben aber keine voll entwickelten Flügel. Abbildung 3.8 Echte Wanze (nach Schmidt, gezeichnet von R. Bažok) Der Schaden wird von Erwachsenen und Larven durch das Saugen an Blättern und Früchten (Samen) verursacht. Das Ergebnis sind deformierte Ähren und verkümmerte Körner mit schlechter Qualität und spezifischem Geruch. Abbildung 3.9 Schäden durch Eurygaster spp. an Weizen (R. Bažok) Kohlwanze Eurydema oleracea, Eurydema ventrale, Eurygaster spp
Weiße Fliegen Winzige Insekten, die Motten sehr ähnlich sind, aber weiß gefärbt sind. Erwachsene Tiere fliegen knapp über den Pflanzen. Die Larven befinden sich auf der Unterseite der Blätter, sie sind sehr klein und haften am Blatt. Abbildung 3.10 Weiße Fliege (nach Wyniger, gezeichnet von R. Bažok) Beide Stadien (Erwachsene und Larven) richten Schaden an, aber der Schaden durch die Larven ist viel größer. Die Larven saugen an der Unterseite des Blattes. Auf der Oberseite sind weiße Flecken zu sehen (Verlust von Chlorophyll). Später trocknen die Blätter ein. Die Larven scheiden Honigtau aus. Abbildung 3.11 Schädigung durch Weiße Fliege (R. Bažok) Trialeurodes vaporariorum, Bemisia tabaci
Blattflöhe Zarte, winzige Insekten mit einem kurzen und breiten Kopf und großen, hervorstehenden Augen. Die durchsichtigen Flügel sind mit einer kleinen Anzahl von Adern versehen. Die Flügel haben eine bestimmte Position über dem Körper (wie ein Dach über dem Haus). Larven haben ebenfalls auffallend große Augen. Sie sind flügellos. Abbildung 3.12 Psylla spp. (nach Schmidt, gezeichnet von R. Bažok) Der Schaden wird von beiden Stadien verursacht, aber der Schaden durch die Larven ist viel größer. Die Larven saugen an den Knospen, Trieben und Blättern, die Blätter rollen sich ein und die befallenen Pflanzenorgane sind mit Honigtau bedeckt. Abbildung 3.13 Kolonien von Psylliden auf einer Pflanze (R. Bažok) Gemeiner Birnblattsauger Cacopsylla pyri, Großer Birnblattsauger Psylla pirisuga
Zikaden Einige Arten sind sehr klein, andere extrem groß (2 - 70 mm). Im Ruhezustand sind ihre Flügel wie ein Dach über den Körper gefaltet. Sie haben einen großen Kopf und einen ausgeprägten Halsschild. Sie bewegen sich durch Springen und Fliegen fort. Larven und erwachsene Tiere haben große, hervorstehende Augen. Die Larven ähneln den erwachsenen Tieren, haben aber keine Flügel. Abbildung 3.14 Zikade (nach Schmidt, gezeichnet von R. Bažok) Obwohl beide Stadien Schäden verursachen, sind die Larven schädlicher. Der Schaden äußert sich durch das Saugen an Pflanzenorganen. Oft sind die Pflanzenorgane deformiert, mit Honigtau bedeckt, von Schimmelpilzen besiedelt und die Assimilation ist eingeschränkt. Einige Arten übertragen verschiedene Krankheiten (z. B. Phytoplasmen, Bakterien) Abbildung 3.15 Durch Empoasca vitis geschädigte Blätter der Weinrebe (R. Bažok) Grüne Rebzikade Empoasca vitis, Amerikanische Rebzikade Scaphoideus titanus, Bläulingszikade Metcalfa pruinosa, Wiesenschaum-zikade Philaenus spumarius
Blattläuse Winzige Insekten, die es in geflügelter und ungeflügelter Form gibt. Larven und flügellose Weibchen haben keine Flügel; sie leben in dichten Kolonien auf Pflanzen. Die geflügelten Formen haben zwei Paar durchsichtige Flügel. Abbildung 3.16 Blattläuse (nach Wyniger, gezeichnet von R. Bažok) Der Schaden wird durch alle Entwicklungsstadien verursacht, die an Pflanzen saugen (hauptsächlich Blätter und Knospen). Das Saugen führt zum Einrollen der Blätter und zur Verformung der betroffenen Pflanzenorgane. Blattlauskolonien sind auf der Unterseite befallener Blätter zu sehen. Sie übertragen Viren Abbildung 3.17 Blattlausschaden an einer Zuckerrübenpflanze (R. Bažok) Myzus persicae, Aphis fabae, Blutlaus Eriosoma lanigerum
Schildläuse Bei den schädlichen Entwicklungsstadien handelt es sich um Larven, die (je nach Art) sehr unterschiedlich geformt sind. Die Larven sind in der Regel an pflanzlichen Organen angeheftet, meist ist ihre Rückenseite des Körpers verhärtet oder mit wachsartigen Sekreten bedeckt. Abbildung 3.18 Schildlaus (nach Wyniger, gezeichnet von R. Bažok) Die Larven saugen an allen Teilen der Pflanze, wobei sie an Zweigen und Ästen am häufigsten vorkommen. Wenn die Population hoch ist, befallen sie auch Blätter und Früchte. Befallene Pflanzen werden geschwächt, verlieren vorzeitig Blätter, und oft sind die befallenen Organe mit Honigtau bedeckt, auf dem sich Rußtaupilze ansiedeln, sodass die Assimilation reduziert wird. Abbildung 3.19 Schildläuse und Schäden (R. Bažok) San José-Schildlaus Quadraspidiotus perniciosus, Napfscildlaus Lecanium corni, Icerya purchasi,
Sägewespenbn Der Schaden wird durch Larven verursacht, die Schmetterlingsraupen ähneln: Sie haben 3 Beinpaare an der Vorderseite des Körpers und 6 bis 8 Beinpaare am Hinterleib. Abbildung 3.20 Sägewespenlarve (nach Schmidt, gezeichnet von R. Bažok) Die Larven ernähren sich von Blättern, indem sie diese in unregelmäßige Formen beißen. Bei einigen Arten (Apfel-, Birnen- und Pflaumenwespen) graben sich die Raupen in die frisch angelegten Früchte ein und nagen den Samen an wodurch die Früchte vom Baum fallen. Abbildung 3.21 Durch Athalia rosae (R. Bažok) geschädigter Raps Pflaumensäge-wespe Hoplocampa flava, Apfelsägewespe Hoplocampa testudinea,Rübsenblatt-wespe Athalia rosae, Birnentrieb-stecher Janus compressus
Drahtwürmer Der Schaden wird durch Larven verursacht. Die Larven ähneln einem Stück Draht, sind kupferbraun gefärbt, haben einen dunklen, fest chitinisierten Kopf und drei Beinpaare am Brustabschnitt. Die ersten Entwicklungsstadien der Larven sind weißlich. Sie werden je nach Art bis zu 25 oder 30 mm lang.

Abbildung 3.22 Drahtwürmer (a) nach Schmidt, gezeichnet von R. Bažok, b) Foto R. Bažok)

Die Larven ernähren sich von keimenden Samen und Wurzeln gekeimter Pflanzen. Auswirkungen des Befalls sind ein reduzierter Pflanzenbestand und eine hohe Anzahl unterentwickelter Pflanzen. Schäden an Kartoffeln vor der Keimung zeigen sich als Bohrlöcher in den Knollen.

Abbildung 3.23 Durch Drahtwürmer geschädigtes Rapsfeld (a) und Kartoffelknolle (b) (R. Bažok)
Agriotes spp.
Blatthornkäfer (Scarabaeidae) Der Schaden wird durch adulte Tiere und Larven (weiße Engerlinge) verursacht. Die Larven befinden sich im Boden. Engerlinge der Maikäfer werden bis zu einigen Zentimetern groß. Sie sind milchig-weiß gefärbt, haben eine gebogene Form, einen dunklen, stark chitinisierten Kopf und drei Brust-Beinpaare. Erwachsene Insekten sind mehr als 1 cm groß, der Körper ist oft metallisch glänzend. Sie tragen fächerförmige Fühler.

Abbildung 3.24 Larve und adultes Tier des Maikäfers (nach Schmidt, gezeichnet von R. Bažok)
Die erwachsenen Tiere ernähren sich von Blättern oder Blüten, die sie durch den Biss in Stempel und Staubbeutel zerstören. Die Larven ernähren sich von den Wurzeln der Pflanzen und verursachen Fäulnis, Welken oder langsames Wachstum der Pflanzen. Das Ergebnis ist eine spärliche Ernte - die Schäden sind in der Regel nur an einer bestimmten Stelle des Feldes sichtbar. Abbildung 3.25 Von Maikäferlarven geschädigtes Maisfeld (R. Bažok) Feldmaikäfer Melolontha melolontha, Rosenkäfer Cetonia aurata
Erdflöhe Ausgewachsene Insekten sind sehr klein (bis zu 5 mm), haben eine dunkle Körperfarbe mit metallischem Glanz. Auf dem Körper sind oft Streifen zu sehen. Sie bewegen sich durch Springen. Larven findet man gewöhnlich im Boden, wo sie sich von Wurzeln ernähren, oder in Pflanzen, wo sie sich von Stängeln oder Blattadern ernähren. Sie sind weißlich gefärbt, haben einen dicht chitinisierten, dunkleren Kopf, drei Paar Brustbeine und oft spärlich verteilte Haare oder Borsten auf dem Körper.

Abbildung 3.26 Ausgewachsener Käfer und Larve des Erdflohs (nach Schmidt, gezeichnet von R. Bažok)
Der Schaden wird in der Regel von den erwachsenen Tieren verursacht, die kleine, regelmäßig geformte Löcher in die Blätter der befallenen Pflanzen fressen. Die Löcher vergrößern sich mit dem Wachstum der Blätter. Anfänglich bleibt die obere oder untere Epidermis unbeschädigt. Bei einkeimblättrigen Pflanzen zeigt sich der Schaden immer in Form von Streifen zwischen den Blattadern. Die Larven fressen an den Stängeln oder Blattstielen und bilden Gänge. Abbildung 3.27 Blattschäden durch adulte Blattkäfer (R. Bažok) Phyllotreta spp., Chaetocnema tibialis, Psylliodes chrysocephala, Epitrix spp.
Blattkäfer Erwachsene Käfer sind kräftig gefärbte Insekten. Der Körper ist oval und langgestreckt. Die Larven haben einen dicht chitinösen, dunkler gefärbten Kopf und drei Beinpaare am Brustabschnitt. Auf dem Körper und den Gliedmaßen befinden sich oft Beulen, Warzen oder Borsten. Abbildung 3.28 Larve eines Blattkäfers (nach Schmidt, gezeichnet von R. Bažok) Die erwachsenen Tiere und Larven ernähren sich von Blättern, nagen diese an und entlauben dadurch die Pflanzen. Einige Larven fressen auch an Wurzeln. Fraß-Symptome an Blättern treten in Form von unregelmäßigen Verkorkungen auf. Aufgrund der hohen Anzahl und der hohen Fraßleistung können die Larven eine vollständige Entlaubung verursachen.

Abbildung 3.29 Schäden durch adulte Kartoffelkäfer (a) und Großes Getreidehähnchen (b) (R. Bažok)
Kartoffelkäfer Leptinotarsa decemlineata, Maiswurzel-bohrer Diabrotica virgifera virgifera Rothalsiges Getreidehähnchen Oulema melanopus, Phytodecta fornicata
Rüsselkäfer Ausgewachsene Insekten haben einen vorgezogenen vorderen Kopfabschnitt (Rostrum; in Länge und Breite variierend), an dessen Spitze sich die Mundwerkzeuge zum Beißen und Kauen befindet. Sie sind in der Regel etwas größer und einige Arten sind metallisch glänzend gefärbt. Die Larven sind weiß, leicht gekrümmt, haben einen stark chitinisierten, dunkler gefärbten Kopf und keine Beine am Körper. Die Larven befinden sich in der Regel in Stängeln, Früchten oder im Boden.

Abbildung 3.30 Adulte und Larven von Rüsselkäfern (nach Schmidt, gezeichnet von R. Bažok)
In einigen Fällen werden die Schäden durch Larven verursacht, die an Blüten- oder Blattknospen nagen oder in Stängeln minieren. Die Blütenknospen verwelken. Erwachsene Tiere fressen an Blättern. Die Schäden sind an sichelförmigen Einschnitten an den Blatträndern zu erkennen. An einem Tag können sie einige ganze Jungpflanzen vernichten.

Abbildung 3.31 Schäden an befallenen Blütenknospen (a) und Blättern (b) (R. Bažok)
Apfelblüten-stecher Anthonomus pomorum, Birnenknospen-stecher Anthonomus pyri, Rebenstecher Byctiscus betulae, Rübenderb-rüssler Bothynoderes punctiventris, Rapsstängel-rüssler Ceutorhynchus napi
Raupen Schmetterlingslarven werden als Raupen bezeichnet. Ihr Aussehen umfasst sowohl solche, deren Körper mit dichten (sogar giftigen) Haaren bedeckt ist, als auch solche, deren Körper nackt ist. Ein gemeinsames Merkmal ist ein stark chitinisierter (meist dunkler gefärbter) Kopf und immer drei Beinpaare am Brustabschnitt. Die Anzahl der Beine an den Segmenten des Hinterleibs übersteigt nie 5 Paare (2-5).

Abbildung 3.32 Raupen (nach Schmidt, gezeichnet von R. Bažok)
Raupen verursachen Schaden, indem sie sich in der Regel von Pflanzengewebe (Blätter, Früchte usw.) ernähren. Die Fraßspuren an den Blättern sind meist unregelmäßig geformt. Die Blattadern bleiben zunächst intakt. Einige Arten bohren sich in befallene Pflanzenorgane (Früchte, Blätter, Kohlköpfe). In einigen Fällen sind die befallenen Organe mit Spinnfäden bedeckt und bilden die Spinnnester, in denen sich meist mehrere Raupen befinden.

Abbildung 3.33 Durch Raupen verursachte Schäden an Blättern (R. Bažok).
Kohleule Mamestra brassicae, Apfelwickler Cydia pomonella, Saateule Agrotis segetum, Gammaeule Autographa gamma, div. Blattminierer
Fliegenlarven Die Larven der Insekten, die zur Ordnung der Diptera gehören, sind blass, fast durchsichtig. Ihr Kopf ist normalerweise nicht ausgeprägt. Ist ein Kopf vorhanden hat er die gleiche Farbe wie der Körper. Eine Ausnahme bilden die Trauermücken mit einer dunkel sklerotisierten Kopfkapsel. Fliegenlarven sind Beinlos.

Abbildung 3.34 verschiedene Fliegenlarven (nach Schmidt, gezeichnet von R. Bažok)
Der Schaden wird durch Larven verursacht, die im Pflanzengewebe (Blatt der Frucht, Stängel oder Wurzel) leben, von dem sie sich ernähren. Der Schaden ist abhängig von der Art. Arten, die die Früchte befallen, verursachen Fruchtfall und die Qualität der befallenen Früchte ist vermindert. Bei der Gemüsefliege verfaulen die befallenen Pflanzen, die Entwicklung der Pflanzen verzögert sich und die befallenen Organe werden deformiert. Abbildung 3.35 Durch Fliegenlarven verursachte Schäden an Pflanzen (a) und Früchten (b) (R. Bažok) Kohlfliege Phorbia brassicae, Zwiebelfliege Delia antiqua, Olivenfrucht-fliege Bactrocera oleae, Mittelmeerfruchtfliege Ceratitis capitata, Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi
Gall- und Pockenmilben Gall- und Pockenmilben (Eriophyidae) haben einen schmalen, länglichen Körper, der nahe an der Wirtspflanze anliegt. Sie haben zwei Beinpaare. Sie sind klein (weniger als 1 mm). Abbildung 3.36 Eriophyide Milbe (nach Wyniger, gezeichnet von R. Bažok) Nymphen und erwachsene Tiere saugen an der Unterseite der Blätter, wo sie in Gespinsten leben. Eriophyide Milben lassen sich nach der Art der Schäden, die sie an Pflanzen verursachen, in Kategorien einteilen: (1) solche, die Gallen bilden, und (2) solche, die das Wachstum neuer Pflanzen hemmen. Abbildung 3.37 Traubenblatt, befallen von der Rebpockenmilbe (R. Bažok) Rebpockenmilbe Colomerus vitis, Phyllocoptes vitis
Spinnmilben Erwachsene Tiere haben eine ovale Körperform. Sie sind beige oder rot gefärbt. Sie haben 4 Beinpaare. Der Körper ist mit spärlichen kurzen Haaren bedeckt. Abbildung 3.38 Spinnmilbe (nach Wyniger, gezeichnet von R. Bažok) Nymphen und erwachsene Tiere saugen an der Blattunterseite, wo sie in Spinnweben leben. Die Wirkung der Saugtätigkeit ist auf der Blattoberfläche zu erkennen - auf den Blättern sind kleine weiße Punkte zu sehen, die sich vergrößern, die vergilbten Blätter trocknen aus und fallen ab. Abbildung 3.39 Spinnmilbenschäden auf Blättern (R. Bažok) Gemeine Spinnmilbe Tetranychus urticae, Rote Obstbaumspinnmilbe Panonychus ulmi